Führende europäische Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen starten gemeinsames Projekt zur Entwicklung hochkompakter und intelligenter Antriebslösungen für nachhaltige Mobilität im Automobil- und Schifffahrtssektor.
Österreichs führender Mikroelektronikhersteller AT&S beteiligt sich als strategischer Partner am EU-Forschungsprojekt HiPower 5.0, das neue Lösungen für die Halbleiterintegration und Steuerungssysteme für hochkompakte und smarte elektrische Antriebskomponenten entwickeln wird. Diese Innovationen werden mehr Effizienz und damit größere Reichweiten bringen.
Das Auftakttreffen fand im Juli in Graz statt. Im Rahmen des Treffens stellten die Teilnehmer:innen die Arbeitspakete vor und stimmten die Anwendungsfälle ab, wodurch eine solide Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit geschaffen wurde.
„Unsere Beiträge zu europäischen Spitzenforschungsinitiativen wie dem ‚European Chips Act‘ mit dem Projekt HiPower 5.0 zeigen, dass AT&S-Forscher:innen international ganz vorne mitspielen. Unsere Technologieentwicklungen sind entscheidend, um effiziente und nachhaltige Systeme für ein lebenswertes Morgen zu ermöglichen“, sagt Mike Morianz, Programme Manager R&D bei AT&S.
Das von der EU geförderte Projekt baut auf den Erfolgen der abgeschlossenen HiEFFICIENT-Initiative auf und markiert einen weiteren Meilenstein in der technologischen Weiterentwicklung. AT&S wird seine umfassende Expertise in den Bereichen Hochleistungs-Leiterplattentechnologie und Halbleiterintegration einbringen, die für die nächste Generation der E-Mobilität entscheidend sind.
AT&S am Steuer
AT&S ist ein Technologieführer bei der Integration von Halbleitern, die zur Steuerung und Anpassung elektrischer Ströme mit hohen Spannungen und Stromstärken verwendet werden. Durch modernste Produktionstechniken zur Integration von neusten WBG-Halbleitern (Wide Band Gap) aus Materialien wie Galliumnitrid oder Siliziumkarbid kann AT&S hochwertige Komponenten herstellen, die deutlich geringere Verluste, erhöhte Lebensdauer, optimales Wärmemanagement und eine kompetitive Kostenstruktur garantieren. WBG-Materialien ersetzen Silizium in den Halbleiterkomponenten, die in Umrichtern Wechselstrom in Gleichstrom oder Gleichstrom in Wechselstrom wandeln. WBG-Umrichter sind kleiner, leichter und langlebiger während sie gleichzeitig weniger elektrische und thermische Verluste generieren.
Elektroautoantriebe mit AT&S-Technologie sorgen bereits heute dafür, dass Elektroautos äußerst effizient mit hohen Stromstärken und Spannungen umgehen können, was die Reichweite und Haltbarkeit der Antriebe deutlich verbessert. Das minimiert auch den Stromverbrauch der Systeme und erlaubt es Herstellern, ihre Nachhaltigkeitsziele noch höher zu stecken. Die Forschungsabteilung von AT&S wird die Grenzen des Machbaren im Rahmen von HiPower 5.0 weiter verschieben.
Insgesamt arbeiten 45 Partner aus Industrie und Forschung im auf drei Jahre angelegten Projekt HiPower 5.0 zusammen. Die Koordination übernimmt die AVL List GmbH. Zu den Partnern zählen renommierte Unternehmen wie Infineon Technologies, Mercedes Benz, Siemens, Renault-Ampere, Schaeffler, Valeo, TDK Electronics sowie zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter SAL, Fraunhofer IZM, TU Chemnitz, TU Turin, TU Eindhoven, Aalborg University und IMEC.