Der IV-TEACHER‘S AWARD GRAZ wurde heuer bereits zum fünften Mal von der Stadt Graz gemeinsam mit der IV-Steiermark an Grazer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen verliehen. Die Siegergruppen freuen sich über die Auszeichnung und je 1.000 EUR Preisgeld von Grazer Industriebetrieben.
Der IV-TEACHER‘S AWARD GRAZ ist die Regionaledition des etablierten TEACHER‘S AWARD der Industriellenvereinigung auf Bundesebene, eine Auszeichnung zur Würdigung engagierter Pädagoginnen und Pädagogen. Eingereicht werden konnten Ausbildungskonzepte und Projekte in den Kategorien Elementarpädagogik, MINT und Individualität aus dem Bereich der Elementarpädagogik sowie allen Schulstufen und -arten. Eine Expertenjury hat die zahlreichen Projekte, nach der wissenschaftlichen Vorauswahl, in den jeweiligen Kategorien bewertet und nun die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner gekürt.
Stadtrat Kurt Hohensinner und die stv. Geschäftsführerin der IV-Steiermark Nina Zechner zeichneten im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Gemeinderatssitzungssaal der Stadt Graz die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus. „Meine Vision ist, dass Graz eine Stadt ist, in der alle Menschen ihre Talente bestmöglich entfalten können. Dies kann nur gelingen, wenn wir unsere Kinder für Bildung begeistern und uns aktiv um ihre Stärken und Talente annehmen und diese fördern. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen sind auf dem Weg zur Erfüllung dieser Vision daher ein entscheidender Faktor. Sie sind es, die tagtäglich mit unseren Kindern arbeiten, Begeisterung wecken und sie auf ihrem Bildungsweg begleiten. Trotzdem wird ihre Arbeit manchmal als zu selbstverständlich angesehen. Mit dem Teachers Award wollen wir gemeinsam mit der IV-Steiermark jene Menschen vor den Vorhang holen, die unser Bildungssystem ausmachen und prägen.“, so Stadtrat Kurt Hohensinner.
Preisgeld von Grazer Industriebetrieben
„Lehrerinnen und Lehrer übernehmen Tag für Tag eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie begleiten junge Menschen auf ihrem Bildungsweg und legen damit den Grundstein für deren persönliche und berufliche Zukunft. Mit dem IV-TEACHER’S AWARD GRAZ wollen wir diesen unermüdlichen Einsatz sichtbar machen und würdigen. Denn Bildung und Qualifikation sind nicht nur entscheidend für individuelle Chancen, sondern auch für die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschafts- und Industriestandortes. Es ist uns ein großes Anliegen, das Engagement der Grazer Pädagoginnen und Pädagogen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und mit einem kleinen „Danke“ zu versehen.“, so Nina Zechner, stv. Geschäftsführerin der IV-Steiermark zur Intention des Awards.
Auch in ihrer fünften Auflage stellen wieder Grazer Industriebetriebe das Preisgeld in der Höhe von jeweils 1.000 Euro für die exzellenten pädagogischen Leistungen zur Verfügung.
In diesem Jahr sind die Unterstützer aus der Industrie:
AVL List GmbH
GAW technologies GmbH
Sattler AG
Die Gewinner des IV-TEACHER‘S AWARD GRAZ 2025
Kategorie: Elementarpädagogik – Lernen von 0 bis 6
Gewinnerinnen: Doris Bedenk, Andrea Tackner
Elementarbildungseinrichtung: Städtischer Kindergarten Weinzöttlstraße
Projekt: „Nachtwächter aus Plastikverpackungen“
Nach einem gemeinsamen Spieleinkauf beschäftigten sich die Kinder intensiv mit dem Thema Plastikmüll, Recycling und Mülltrennung. Aus den gesammelten Verpackungen entstanden funktionsfähige „Nachtwächter“ – leuchtende Nachtlichter mit Bewegungsmelder – wobei die Kinder sich aktiv mit Materialien, Technik und Umweltthemen auseinandersetzten. Dabei wurden wichtige Lernprozesse im Bereich Nachhaltigkeit, technisches Verständnis und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen angestoßen.
Kategorie: Individualität – Umgang mit Vielfalt
Gewinnerin: Barbara Aigner
Schule: Volksschule Nibelungen
Projekt: „BeeYou: Kinder mental stärken“
Seit dem Schuljahr 2024 wird an der Volksschule Nibelungen in Graz im Rahmen des Projekts „BeeYou – Kinder mental stärken“ eine unverbindliche Übung angeboten, die das seelische Wohlbefinden von Kindern fördert. Durch spielerische Methoden wie Atemübungen, Fantasiereisen, Achtsamkeitstraining und philosophische Gespräche lernen die Schülerinnen und Schüler, mit ihren Gefühlen bewusster umzugehen. Dabei werden nicht nur emotionale Kompetenzen gestärkt, sondern auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum eigenständigen Denken gefördert.
Kategorie: MINT – Begeisterung für Technik und Innovation
Gewinnerin: Patrícia Martins Raposo-Weinberger
Schule: Graz International Bilingual School
Projekt: „Projekt Kinderleicht“
Das zweijährige Projekt wurde von der FH Joanneum koordiniert und gemeinsam mit fünf steirischen Schulen, der Universität Graz und einem Industriepartner umgesetzt. In Workshops, Betriebsbesuchen und praktischen Unterrichtseinheiten setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien des Leichtbaus, nachhaltiger Werkstoffnutzung und moderner Fertigung auseinander. Dabei wurden naturwissenschaftliche Kompetenzen ebenso gestärkt wie Kreativität, Alltagsbezug und kritisches Denken.