Die voestalpine setzt auf den Erfolgsfaktor der eigenen Fachkräfteausbildung. Mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September starten 372 Jugendliche österreichweit ihre Lehre beim internationalen Stahl- und Technologiekonzern. Allein in der Steiermark werden 160 neue Lehrlinge begrüßt. Weltweit bietet die voestalpine derzeit rund 1.600 Lehrlingen spannende Zukunftsperspektiven – 1.070 davon in Österreich. Der Konzern ist damit der größte industrielle Lehrlingsausbilder des Landes.
Die gezielte Förderung von Nachwuchsfachkräften ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der voestalpine und ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Positionierung in globalen Zukunftsmärkten. „In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen wir bewusst auf die Ausbildung junger Talente. Mit einem Ausbildungsbudget von rund 100.000 Euro pro Lehrling schaffen wir ein Umfeld, in dem technologische Expertise und persönliche Entwicklung gleichermaßen gefördert werden“, so Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG. Auf die Jugendlichen warten eine zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung sowie vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Technologie- und Industrieumfeld.
Modernste Technologien für Top-Ausbildung
An insgesamt acht Ausbildungsstandorten in der Steiermark bietet die voestalpine derzeit rund 20 verschiedene Lehrberufe wie etwa Werkstoff- und Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder Metallurgie an. Aktuell werden rund 450 Lehrlinge in der Steiermark ausgebildet. Die Lehre erfolgt auf höchstem technologischen Niveau: Virtual-Reality-Brillen, Tablets, Robotik und digitale Lernplattformen sind feste Bestandteile des modernen Ausbildungskonzepts. Ab Herbst 2025 wird der voestalpine-Standort Kapfenberg für Lehrlinge zudem noch attraktiver: Mit dem neuen voestalpine BÖHLER CAMPUS steht den Nachwuchsfachkräften ein hochmoderner Wohnkomplex mit 60 Einzelapartments zur Verfügung.
Im Geschäftsjahr 2024/25 lag die Erfolgsquote bei den Lehrabschlussprüfungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz erneut bei nahezu 100 %. Neben der fachlichen Qualifikation legt die voestalpine zudem großen Wert auf die persönliche Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte. Sprachreisen, Exkursionen, Gesundheitsprogramme und der jährliche Konzernlehrlingstag fördern Teamgeist, Eigenverantwortung und internationale Perspektiven.
Frauenanteil konsequent ausbauen
Die Förderung von Diversität und Gleichbehandlung ist für die voestalpine seit jeher selbstverständlich. Daher gehört der Konzern unter anderem zu den Pionieren, wenn es darum geht, jungen Frauen einen technischen Lehrberuf zu ermöglichen. Mittlerweile sind bereits in vielen der 50 Lehrberufe des Konzerns auch weibliche Lehrlinge tätig. Der Anteil der Mädchen in Lehrberufen liegt aktuell bei 23 %, generell liegt die Frauenquote bei den technischen Jungfachkräften bei 18 %.
Alle Informationen rund um die Ausbildung bei der voestalpine finden Interessierte auf der Lehrlingswebsite unter https://www.voestalpine.com/lehre und auf den Social-Media-Kanälen des Konzerns.
voestalpine in der Steiermark
Drei von vier Divisionen des voestalpine-Konzerns – High Performance Metals Division, Metal Engineering Division und Metal Forming Division – leisten in der Steiermark einen zentralen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Rund 9.300 Mitarbeitende erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2024/25 einen Gesamtumsatz von 5,1 Mrd. Euro. Das Investitionsvolumen in den letzten zehn Jahren betrug 2,4 Mrd. Euro, die Exportquote beläuft sich auf rund 90 Prozent. In den Ausbildungsbetrieben der voestalpine finden in der Steiermark insgesamt rund 450 Lehrlinge in rund 20 Berufen konkrete Zukunftsperspektiven.