Pressemeldungen IV-Steiermark

IV-Steiermark begrüßt Verordnungsentwürfe zur Ausweisung von Energie-Sonderstandorten

Die IV-Steiermark begrüßt die heute von der Steiermärkischen Landesregierung in Auflage gebrachten Verordnungsentwürfe zur Ausweisung von Energie-Sonderstandorten in Leoben und Kapfenberg. Die geplanten Photovoltaik-Großanlagen stellen einen wichtigen Schritt dar, um die grüne Transformation der heimischen Industrie konkret zu unterstützen – und zwar dort, wo Energie in großen Mengen tatsächlich gebraucht wird. 

Gerade durch die Errichtung auf betriebseigenen und bereits verwendeten Flächen sowie durch die unmittelbare Nutzung der erzeugten Energie durch Industrieunternehmen entsteht ein ökologisch wie wirtschaftlich sinnvoller Mehrwert. Die Entlastung des allgemeinen Stromnetzes ist ein zusätzlicher, systemrelevanter Vorteil. 

„Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse, aber auch der Mobilität führt in den kommenden Jahren zu massiv steigenden Strombedarfen, beispielsweise wird sich der gesamte steirische Strombedarf bis 2040 nahezu verdoppeln. Daher führt am raschen Ausbau der Energieinfrastruktur gerade in der Steiermark als energieintensiver Industriestandort kein Weg vorbei“, so Christoph Robinson, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark. 

Die nun vorgelegten Verordnungsentwürfe entsprechen zudem einer zentralen Forderung aus dem Masterplan Grüne Energie, in dem bereits 2024 die gezielte Ausweisung von Einzelstandorten angeregt wurde. Allerdings gilt: Einzelmaßnahmen reichen nicht aus. Die Elektrifizierung industrieller Prozesse sowie der steigende Bedarf an grünem Strom erfordern eine systematische Ausweitung von Energie-Sonderstandorten und eine koordinierte Strategie zur Nutzung industrienaher Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energie. Neben der Ausweisung von Photovoltaik-Sonderflächen ist aber zudem auch die rasche Umsetzung eines neuen Sachprogramms Wind in der Steiermark dringend erforderlich. Der Ausbau der Windkraft bildet eine unverzichtbare Säule für eine diversifizierte, ganzjährig verfügbare und klimafreundliche Stromversorgung. In Zeiten massiv steigender Energiebedarfe braucht es eine umfassende Ausbauoffensive für alle verfügbaren erneuerbaren Energieformen – von PV über Wind bis hin zu Wasserkraft, Geothermie und Wasserstoff. Nur so kann die Transformation der Industrie gelingen, ohne dass Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaziele in Widerspruch geraten.