Die Preisverleihung der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG fand am 31.03.2025 in Graz statt. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen von Landesrat DI Willibald Ehrenhöfer überreicht, zuständig für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung der Steiermärkischen Landesregierung.
Mit CreaSolv® ist GAW ein Durchbruch gelungen: Das Verfahren ermöglicht es, hochwertige Rezyklate aus bislang kaum verwertbaren Kunststoffabfällen zu gewinnen – etwa aus mehrschichtigen Verpackungen, wie sie im Lebensmittelbereich häufig eingesetzt werden. Diese Verbunde bestehen aus verschiedenen Materialien, die schwer trennbar sind – bislang landeten sie meist in der Müllverbrennung oder auf Deponien.
CreaSolv® geht hier neue Wege: Mittels eines schonenden, lösungsmittelbasierten Prozesses lassen sich auch komplexe Kunststoffgemische sortenrein auflösen und wiederverwerten – mit beeindruckender Qualität der Rückgewinnung. So entsteht Rezyklat, das durchaus mit Neuware konkurrieren kann – ein wichtiger Schritt hin zur echten Kreislaufwirtschaft.
Die Technologie findet bereits internationale Anwendung: Unilever etwa betreibt in Indonesien eine industrielle Pilotanlage zur Herstellung von Sekundärrohstoff für Konsumgüterverpackungen.
Doch nicht nur technisch, auch ökologisch setzt das Verfahren Maßstäbe: Im Vergleich zur energetischen Verwertung oder zu anderen chemischen Recyclingverfahren können die CO₂-Emissionen um bis zu zwei Drittel reduziert werden. Damit leistet CreaSolv® einen konkreten Beitrag zu den globalen Klimazielen und steigert gleichzeitig die Recyclingquote für besonders problematische Kunststoffströme.
Der Innovationspreis ist nicht die erste Anerkennung: Bereits 2023 wurde GAW in New York unter die Top-5 beim internationalen Innovationspreis der "Alliance to End Plastic Waste" gewählt. Der aktuelle Preis unterstreicht die kontinuierliche Innovationsleistung des steirischen Unternehmens.
Alexander Rinderhofer und Nina Pildner-Steinburg: „Die Auszeichnung ist für uns eine besondere Anerkennung und Ausdruck der Innovationskraft unseres Unternehmens. Sie ist vor allem auch eine Bestätigung darin, dass wir mit der Verfahrensentwicklung einen Nerv der Zeit getroffen und mit der bereits vor Jahren getroffenen Entscheidung in das Geschäftsfeld Kunststoffrecycling zu investieren, den richtigen Weg eingeschlagen haben.“